Das Bewerbungsformular wird üblicherweise nach dem ersten persönlichen Kontakt ausgefüllt. Das spart allen Zeit und Energie.
Unser Haus liegt in Wangen Elitz naturnah direkt an dem Fluss Argen und circa 500m vom Elitzer See entfernt. Es sind circa 2km zur Innenstadt / Bahnhof. Es gibt eine Busstation in 150m Entfernung, die jedoch am Wochenende nur begrenzt 2-3x/Tag angefahren wird.
Wohnmodell: Nachbarschaftliches Wohnen
Weil wir aktuell viel Leerstand haben und dies aus unserer Sicht in Zeiten der Wohnungsnot nicht in unserem Sinne ist, wollen wir ab sofort die Wohnungen auch ohne Verpflichtungen aber mit der Nutzungsmöglichkeit der Gemeinschaftsräume (250qm) und dem Garten anbieten. Wir starten mit einem befristeten Mietverhältnis von 2 Jahren und einer langen Kündigungsfrist, um hier keinen Stress aufkommen zu lassen. Die Befristung bezieht sich auf den Umstand, falls wir diese Wohnung gemeinschaftlich vermieten. Die Miete liegt 10% über dem unten angegebenen Preis für das gemeinschaftliche Wohnen. Hier gibt es ein individuelles Vorstellungsgespräch. Es braucht keine Bewerbung aber die für die Vermietung üblichen Nachweise.
Unser Haus liegt in Wangen Elitz naturnah direkt an dem Fluss Argen und circa 500m vom Elitzer See entfernt. Es sind circa 2km zur Innenstadt / Bahnhof. Es gibt eine Busstation in 150m Entfernung, die jedoch am Wochenende nur begrenzt 2-3x/Tag angefahren wird.
Wohnmodell: Gemeinschaft
Wir sind ein kleines Wohnprojekt und können spezifische Ansprüche nur begrenzt anbieten, deshalb ist es sehr wichtig bei konkreten Fragestellungen unser Kontaktformular detailliert auszufüllen. Das Bewerbungsformular wird üblicherweise nach dem ersten persönlichen Kontakt ausgefüllt. Das spart allen Zeit und Energie.
Gewerbliche Nutzung der Gemeinschaftsräume ist nicht möglich.
Haustiere (Freigänger) sind nur im Erdgeschoss möglich.
Langfristig soll unser Haus in eine Stiftung umgewandelt werden, entsprechend begrüßen wir besonders Interessenten, denen wir unser Haus einmal als Stiftung übergeben können.
Bedingt durch unsere Wohnsituation vermieten wir nicht an:
- Menschen, die dauerhaft Hartz 4 beziehen
- Menschen mit Gehbehinderungen (wir haben keinen Lift, das Haus ist nicht barrierefrei)
- Menschen mit psychischen Problemen
- Menschen ohne Deutschkenntnisse
- Menschen mit Hunde- oder Katzenallergie
- Menschen mit Unverträglichkeiten bei z.B. Handys und Wlan
Da wir verstärkt Anfragen mit diesem Hintergrund erhalten, und leider auch schlechte Erfahrungen machen mussten, haben wir uns entschlossen, dies zu kommunizieren, um den Aufwand für beide Seiten zu minimieren. Dafür bitten wir um Verständnis. Vielen Dank
Unsere Wohnungen
(freie Wohnungen auch unter Kontakt / Bewerbungsformular Model Nachbarschaftliches Wohnen Preise +10%)
- 1-Zimmer Wohnung Erdgeschoss mit Bad und Nutzung der Gemeinschaftsküche ca. 25qm
- Warmmiete inkl.Strom, GEZ, Müll. 400,00 EUR
- 1-Zimmer Wohnung im Erdgeschoss mit Wohnküche und Bad
- Warmmiete inkl.Strom, GEZ, Müll. 480,00 EUR
- 4-Zimmer Wohnung im Erdgeschoss mit Wohnküche, 2 Bädern, Terrasse ca. 100qm und separatem Raum im Soutarrain
- Warmmiete inkl.Strom, GEZ, Müll. 1400,00 EUR
- 4-Zimmer Wohnung im Obergeschoss mit Küche, 2 Bädern und 2 Balkonen
- vermietet
- 4-Zimmer Wohnung im Obergeschoss mit Wohnküche, 2 Bädern und Balkon ca. 100qm
- Warmmiete inkl.Strom, GEZ, Müll 1300,00 EUR
- diese Wohnung kann auch als Zweier-WG genutzt werden
- 2-Zimmer Wohnung im Dachgeschoss Ost mit Küche und Bad
- Warmmiete inkl.Strom, GEZ, Müll 720,00 EURO
- 2-Zimmer Wohnung im Dachgeschoss West mit kleiner Kochgelegenheit und Bad ca. 55qm
- Warmmiete inkl.Strom, GEZ, Müll 700,00 EURO
Diese Mieten sind Richtwerte bei sehr bewusstem Umgang mit unseren Ressourcen.
Alle Nebenkosten werden gemeinschaftlich abgerechnet und dokumentiert. Wegen den starken Preisschwankungen bei Gas und Strom bezieht sich der Preis auf das aktuelle Angebot der Versorger. Gibt es Preisänderungen werden diese entsprechend auf die Mieten angepasst, was bisher sehr gut funktionierte.
Höhere Kosten werden entsprechend an die Verbraucher berechnet.
Zuzüglich gibt es eine Gemeinschaftskasse für Anschaffungen von monatlich 10 EURO pro Bewohner ab 14 Jahre und 5 EURO pro Bewohner, der jünger als 14 Jahre ist.
Unser Besucherzimmer mit Dusche/WC bieten wir für 10,00 EURO pro Tag und Person zum Schnupperwohnen an.
Ein Schnupperwohnen ist ausschließlich nach dem persönlichen Kennenlernen bei einem Wohnprojekttreffen und in Absprache mit allen Bewohnern möglich.
Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Wohnen bei uns ein intensives Kennenlernen erfordert. Ein erster Kontakt sollte 6-9 Monate vor dem gewünschten Einzugstermin erfolgen. Nach Emailkontakt ist der Ablauf dann wie folgt: (Gerne kann auch bereits vorab das Bewerbungsformular gesendet werden, dann können wir prüfen, ob die Vorstellungen bei uns umsetzbar sind.)
1.) Persönliches Kennenlernen
Teilnahme an einem Wohnprojekttreffen. Feststellen, ob und welche Wohnung passend ist. Ausfüllen des Kontaktformulars.
2.) Schnupperwohnen / Annäherungsphase
Möglichst zeitnah ein Schnupperwohnen von 10 Tagen bis mehreren Wochen, um gemeinsam herauszufinden, ob ein Wohnen bei uns vorstellbar ist. Dies kann je nach Absprache gestaltet werden. Beim Abschluss des Schnupperwohnens bespricht man dann wie es weitergehen soll. Jeder Mieter hat ein Vetorecht bezüglich der Aufnahme von neuen Bewohnern. Ohne Veto kommt es zum Abschluss eines Mietvertrages zum Probewohnen.
3.) Probewohnen
Mit dem Einzug startet das Probejahr. In diesem Jahr wollen wir uns intensiv kennenlernen und uns gegenseitig Rückmeldungen geben, wie es uns miteinander geht. Wenn es nach dem Jahr kein Veto eines Mitbewohners gibt, entsteht ein dauerhaftes Mietverhältnis. Möchte der Bewohner selbst kündigen, hat er zu jeder Zeit 3 Monate Kündigungsfrist. Entscheidet ein Veto aus der Gemeinschaft über den Auszug, bieten wir die Möglichkeit, innerhalb von 12 Monaten auszuziehen.
4.) Dauerhaftes Mietverhältnis
Wir haben es mit gemeinsamen Anstrengungen geschafft, die Mietpreise bezahlbar zu halten. Um dies stets zu gewährleisten, muss jeder Bewohner seinen Beitrag leisten. Durch den bewussten Umgang mit unseren Ressourcen, aktives Engagement am Erhalt des Hauses und Inventars.