Idee:

Nachbarschaftliches Wohnen:

Ohne Verpflichtungen aber mit der Möglichkeit die Gemeinschaftsflächen zu nutzen und auch an den Aktivitäten auf Wunsch teilzunehmen. Wir haben entdeckt, dass Menschen ihre verfügbare Zeit einfach überschätzen und dann weil keine Zeit für gemeinschaftliche Aktivitäten vorhanden ist. Mit dem Modell nachbarschaftliche Wohnen kann man einfach langsam den Weg in unsere Gemeinschaft finden. 

Gemeinschaftliches Wohnen:

Dauerhaft und günstig (10% Abschlag) mit dem Engagement für unsere Gemeinschaft

Idee:
Wir sind eine aktive Wohngemeinschaft, mit dem Ziel, durch den eigenständigen Aufbau und das Betreiben eines Cafés mit Lädele als auch durch Veranstaltungen, die Vernetzung mit Gleichgesinnten, Interessierten, Unterstützern und Freunden zu fördern. Unser Café Lädele wird auf nicht kommerzieller Ebene von den Bewohnern betrieben und ist nach Abstimmung sonn-und feiertags bei schönem Wetter geöffnet.

Lebensausrichtung:
Wir sind mehr als eine nette Nachbarschaft, undogmatisch, engagiert und tatkräftig, vernetzend, gemeinschaftsorientiert, ressourcenschonend, zuverlässig, konstruktiv, biologisch-ökologisch bewusst. Wir lieben es Dinge gemeinsam zu tun. Auch Besuche von Familie und Freunden möchten wir gerne am Gemeinschaftsleben teilhaben lassen. Natürlich braucht jeder auch mal Zeit für sich. Wenn der Wunsch des Rückzugs allerdings überwiegt, ist man bei uns falsch.

Zielsetzung:
Wir möchten mit Menschen zusammen leben, die sich mit unserer Idee identifizieren und Freude daran haben, diese aktiv umsetzen, die in unserem Haus ein WIR-Gefühl gestalten und Gemeinschaft als zentralen Mittelpunkt unserer Lebensform anerkennen und dieses Haus und Grundstück mit den bereits bestehenden Gegebenheiten erhalten, darauf aufbauen und weiterentwickeln.

Umsetzung:
Geeignete Mitstreiter zu finden ist die größte Herausforderung, deshalb ist es um so wichtiger, dass alle Bewohner im Haus aktiv dazu beitragen, die Gemeinschaft und Vernetzung zu vergrößern und zu festigen. 

Umgang miteinander:
Offen, zugewandt, achtsam, kritikfähig, zuverlässig … 
Wir wünschen uns, dass Du die Gemeinschaft an deiner persönlichen Entwicklung teilhaben lässt.

Eine gute aktive Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil für unser Zusammenleben.

Engagement:
Wir treffen uns 1 mal pro Woche für einen Orgaabend (ca 1-2 Stunden). Hier besprechen wir Organisatorisches. Alle Bewohner beteiligen sich aktiv an der Suche, der Kontaktaufnahme und der Kennenlernphase neuer Interessenten. Je nach Entwicklung des Projektes sind mind. 5 Stunden Aktivität in der Woche mit der Gemeinschaft gewünscht (Orgaabend, Veranstaltungsplanung, Umsetzung, Café, gemeinsame Projekte und Freizeitgestaltung….. ). Unser Haus braucht natürlich auch etwas Pflege. Gemeinsam entscheiden wir, wer die Verantwortung für welchen Bereich übernimmt (Innenbereiche, Außenbereiche, z. B. Schnee räumen, etc. )

Mitbestimmung:
Mitbestimmung heißt Verantwortung übernehmen. Entscheidungen sollen zum Wohl der Gemeinschaft über dem Wohl des Einzelnen stehen. Die Idee unseres Projektes steht im Mittelpunkt…weitere Projekte entscheidet die Gemeinschaft individuell. Wir führen eine Gemeinschaftskasse, die monatliche Beiträge (Erwachsenen je 10€ und von Kindern je 5€) einnimmt. Dies soll zur Umsetzung unserer Projekte beitragen und Neuanschaffungen unterstützen.

Wohnungen / Haus:
Etwaige Wünsche auf Veränderungen in den Wohnungen, werden frühestens ein Jahr nach Erstbezug umgesetzt. Bautechnische Veränderungen erfordert das Einverständnis der Vermieter. Alle anderen Veränderungen bedürfen der Absprache aller Bewohner. Wir halten uns an die allgemeinen üblichen Hausregeln. (Lärm, Geruch, Sauberkeit etc.)

Mietverhältnis:
Wir vermieten ausschließlich und verkaufen keine Anteile unseres Hauses! Es gibt eine Komplettmiete inkl. Strom, GEZ, Müll, Wasser, Heizung. Diese Abrechnungsform erfordert einen bewussten Umgang mit Ressourcen und natürlich auch eine gute Selbsteinschätzung. Das Mietverhältnis ist auf das erste Jahr beschränkt in dem herausgefunden wird, ob unsere Idee/Basis sich tatsächlich mit den Lebensvorstellungen der Bewohner deckt und ein weiteres Zusammenleben von beiden Seiten erwünscht ist. Trennt man sich, wollen wir 1 Jahr Zeit für einen entspannten Auszug anbieten. Kündigt der Bewohner gelten immer 3 Monate Kündigungsfrist. Internet (für Fernsehen erforderlich) wird über einen Provider mit 50Mbit angeboten, das individuell gebucht werden kann.  In unserem gemeinschaftlichen Waschraum gibt 2 Waschmaschinenanschlüsse und aktuell eine Waschmaschine. 

Erhaltung:
Unser Haus bietet ein Drittel (250qm) Gemeinschaftsfläche und 1500qm Grundstück. Die komplette Erstausstattung haben die Vermieter übernommen. Da sich die jeweilige Miete ausschließlich auf die privat genutzten Räume bezieht und die Gemeinschaftsräume und -flächen von allen genutzt werden, kümmern sich die Bewohner aktiv um den Erhalt und die Pflege dieser Flächen und des Inventars.

Tiere:
Grundsätzlich sind bei uns im Haus Tiere erlaubt. Allerdings sind die Wohnungen im Erdgeschoss, die für Hunde oder Freigänger vorgesehen sind, bereits belegt. In den gemeinschaftlich benutzten Flächen wollen wir den Aufenthalt der Tiere minimieren.